Du betrachtest gerade Unsere Vision für das Erkenbert-Museum

Unsere Vision für das Erkenbert-Museum

1. Ein lebendiger Treffpunkt für Frankenthal

Das Erkenbert-Museum wird zu einem zentralen Ort, an dem Menschen zusammenkommen. Mit moderner Technik und flexibler Ausstattung ermöglicht das Gebäude vielfältige Nutzungsmöglichkeiten:

Bürgerbeteiligung: Bürgerversammlungen, Informationsveranstaltungen und Dialogformate.
Veranstaltungen: Kleine Konzerte, Lesungen, Vorträge und Workshops.
Empfänge: Offizielle Anlässe, Ehrungen und Treffen mit Partnerstädten.
Vereins- und Firmenevents: Ein vielseitig nutzbarer Ort für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der Stadt.

Dieser Ansatz macht das Museum zu einem lebendigen Treffpunkt, der die Innenstadt bereichert und deutlich mehr Menschen anspricht als ein rein musealer Schwerpunkt.

2. Geschichte kompakt und erlebbar

Die Geschichte Frankenthals bleibt ein zentraler Bestandteil des Museums. Ein kompakter Bereich im Gebäude präsentiert die Highlights der Stadtgeschichte in ansprechender und moderner Form. Dieses Konzept bewahrt das kulturelle Erbe Frankenthals, ohne das gesamte Gebäude auf den Museumsbetrieb zu beschränken.

3. Ein dezentrales Konzept: Frankenthaler Gebäude als Teil der Geschichte

Das Erkenbert-Museum bietet eine Einführung in die Geschichte Frankenthals. Für eine intensivere Auseinandersetzung werden die bereits bestehenden Frankenthaler Gebäude in das dezentrale Konzept eingebunden. Diese Orte bieten Raum für vertiefende Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote und machen die Stadtgeschichte direkt vor Ort erlebbar:

Kunsthaus: Historische Werke im Dialog mit moderner Kunst.
Stadtbücherei: Literatur, Quellen und Lesungen zur Geschichte Frankenthals.
CongressForum: Platz für größere historische Präsentationen oder Events.
Mehrgenerationenhaus: Hier verbinden sich Geschichte und Alltag – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in den Dialog treten.
Musikschule: Die musikalische Geschichte Frankenthals wird hier hörbar und erfahrbar gemacht.

Dieses dezentrale Konzept bringt die Geschichte zu den Menschen und sorgt dafür, dass die verschiedenen Einrichtungen in der Stadt eine neue, kulturelle Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig schafft es den Raum, das Erkenbert-Museum multifunktional zu nutzen.

4. Digitale Unterstützung: Geschichte interaktiv erleben

Die Geschichte Frankenthals wird durch digitale Unterstützung modern und interaktiv gestaltet. Besucher können mithilfe ihrer Smartphones eine Reise durch die Stadt und ihre Vergangenheit erleben. Ähnliche Konzepte wurden in anderen Städten erfolgreich umgesetzt:

Pforzheim: Audio-Stadtrundgänge führen die Nutzer zu besonderen historischen Orten und erzählen die Geschichte der Stadt. Besucher nutzen ihre Smartphones, um eigenständig und in ihrem Tempo die Stadt zu erkunden.
Hann. Münden: Die „Hann. Münden Entdecken“-App begleitet Besucher mit verschiedenen Charakteren durch die Stadt, die Geschichten und historische Ereignisse lebendig machen.
Bamberg: Digitale Stadtführungen per App bieten Besuchern einen Einblick in historische Orte und machen die Geschichte erlebbar.

Frankenthal kann mit einem ähnlichen Ansatz die Stadtgeschichte neu erlebbar machen. Virtuelle Touren, QR-Codes und Themenrouten bieten eine moderne Möglichkeit, die Historie mit dem Alltag zu verbinden und Geschichte direkt in die Stadt zu tragen.


Warum jetzt handeln?

Die geplante Neuausrichtung fügt sich nahtlos in die bestehenden Planungen ein. Der nächste Schritt, der Entwurfsplan, wird direkt angepasst, um den Fokus auf Begegnung, Veranstaltungen und digitale Unterstützung zu legen.
Dieses Konzept erfüllt die Förderziele zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt, senkt die langfristigen Folgekosten eines klassischen Museumsbetriebs und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten, Geschichte und Gegenwart zu verbinden.


Die Vorteile auf einen Blick

✔️ Lebendiger Treffpunkt: Das Museum wird zu einem Ort, der viele Menschen anspricht.
✔️ Geschichte bleibt: Frankenthals Geschichte bleibt sichtbar und kompakt erlebbar.
✔️ Vertiefung möglich: Zusätzliche Räume in der Stadt, wie die Musikschule oder das Kunsthaus, ermöglichen tiefergehende Auseinandersetzung.
✔️ Attraktive Innenstadt: Ein zentraler Treffpunkt belebt die Fußgängerzone.
✔️ Kosteneffizienz: Deutlich geringere laufende Kosten entlasten den Haushalt.
✔️ Digitale Erlebnisse: Interaktive und multimediale Angebote machen die Stadtgeschichte zeitgemäß erfahrbar.




Fazit: Ein Konzept für die Zukunft

Das Erkenbert-Museum wird zu einem zentralen Ort der Begegnung in Frankenthal. Die Geschichte der Stadt bleibt bewahrt, während das Gebäude neue Zielgruppen anspricht und die Innenstadt stärkt.
Die CDU Frankenthal setzt sich dafür ein, das Potenzial dieses einzigartigen Gebäudes voll auszuschöpfen – als lebendiger Treffpunkt für alle Bürger, mit der Möglichkeit, die Geschichte Frankenthals tiefer und intensiver zu erleben, unterstützt durch moderne digitale Medien.

Schreibe einen Kommentar